
Nine Budde
Wechselbeziehungen frei nach Hans H., 1998
Welche Rolle KünstlerInnen oder KulturproduzentInnen in der Gesellschaft eigentlich einnehmen oder einnehmen werden, ist die Frage, die immer wieder von Neuem Entscheidungen erfordert Nine Budde hat sich dieser mit einem humorvollen Projekt gestellt. Einer kleinen Auswahl von Leuten in ihrer unmittelbaren Umgebung in Weimar machte sie das Angebot, Videos für sie herzustellen. Mit Schlagworten sollte das zu behandelnde Thema umrissen werden und so kam es zu Clips wie Kunst und Kicken oder Mein geiles Deo, in denen Budde als Dienstleisterin in immer dem gleichen geblümten Kleid sich dem jeweiligen Auftrag stellte. Verschiedene Genres des filmischen Bildes werden durchexerziert, von der nostalgischen Qualität des Super-8-Stummfilms (Kunst und Kicken), der frontalen 'talking-heads' Fernseheinstellung (Mein geiles Deo) bis zur subjektiven Handkamera (Für ...) und der Ästhetik amerikanischer Low-Budget-Filme (Mein liebste Musik-Kassette). Die entstandenen Videoclips erteilen der Dienstleistung eine Absage. Dennoch bleibt das beunruhigende Gefühl, daß die tatsächliche Umsetzung einer solchen Produktion als Geschäftsidee immer vorstellbarer wird.
Nine Budde
1975 in Freiburg geboren 1997 bis 2001: Bildende Kunst an der Bauhaus-Universität, Weimar Projekte/Ausstellungsbeteiligungen/Stipendien: 1995 Popkomm, Köln 1997 "Drawning Wheels" at LYCHI 60, Berlin 1998 "Poeten in Aspik", privat appartement, Weimar; "Sanatorium Für Ästhetische und Unästhetische Eingriffe" Stiftung Starke, Berlin 1999: "Cusanus 99" Hochschule der Künste, Dresden; "Diplomausstellung" Neu-Delhi, Weimar; "Moving On A Sitting Bridge" at Real Form Girdle Building, New York; seit 1999 Cusanuswerk-Stipendiatin, Bonn