Datenschutz
Emilia Telese & Tim Didymus, GB

"TM"

http://www.kulturserver.de/home/TM

http://www.didymus.co.uk
http://www.telese.com (coming soon)

TM ist eine generative Arbeit, die den Klang des modernen Geschäftsumfeldes durch das Telefon als Geschäftspraxis erforscht. Das Telefon wird als Medium benutzt, durch das die Außenwelt wahrgenommen wird, die Plato’ sche Höhle der Arbeitsrealität. Es dient ebenfalls als Mikrophon und eigenständige Arbeit, wie es bei Telearbeit der Fall ist. Mit der Verbreitung der Informationstechnologie in den letzten Jahren hat die Anzahl der Heimarbeiter zugenommen, deren oft einzige Verbindung zu Arbeitsumgebungen das Telefon ist. Hintergrundgeräusche am anderen Ende der Leitung sind ihre Wahrnehmung der Bürogeräusche der Außenwelt. Analog dazu produzieren Mobiltelefone Hintergrundgeräusche, die zufällig oder gezwungenermaßen Teil der Gespräche zwischen Personen werden, die sie als Hauptkommunikationsmedium benutzen. Kommunikationsströme setzen Außenstellen miteinander in Beziehung und schaffen ein paralleles Arbeitsumfeld. Das subtile Computergeräusch, magnetische Felder, Papierrascheln. Der immense Krach schwerer Maschinen in Fabriken und Baustellen: Sind sie ein Nebenprodukt, das jemand besitzen kann, und wer? Oder sind sie einfach Akustikmüll, der eigentlichen Arbeit, das Akustikleck der Industrie. Sind sie akustische Umweltverschmutzung, oder etwas ästhetisch und kommerziell Verwertbares? „Ein Hauch, der ein sehr leises Geräusch ist (…), wird hier als „ein Leck zwischen zwei Kanälen“ (Übersprechung) bezeichnet. Im Scientific American erschien ein Artikel von einem modernen Kommunikationsexperten. Er erfand praktisch die Computer. Ein Signal zwischen dem Sender und dem Empfänger wird über einen Kanal übertragen und Rauschen wird hinzugefügt, schrieb er. Ein Fall von Signalen. Gespräch zwischen Vertrauten: Übersprechung zwischen zwei Kanälen. (J. L. Godard, aus „J. L. Godard: interviews“, herrausgegeben von D. Sterritt, Mississippi University Press 1998)

TM stört sein eigenes Signal.
TM beschäftigt sich mit Besitzverhältnissen und Grenzen von Urheberrecht von Klängen im Arbeitsumfeld.
TM betrachtet die Stille zwischen Kommunikationsstömen: eine nicht-Zeit beim Warten am Telefon oder während eines Downloads. Sie führt zu einem nicht vermeidbaren Maß an Passivität, sie kann als Ineffizienz oder als Sicherheitsventil für die Menschlichlkeit des Arbeiters betrachtet werden. Identität wird ersetzt oder verkauft, Leitungen übertragen sowohl persönliche Geschichte als auch Akustikmüll. Aber dürfen Persönlichkeit und Privatsphäre Teil einer Zeit sein, in der persönliche Informationen gefälscht, verfremdet und verschlüsselt werden können?
Unterbrechungen in der Kommunikation sind eine Metapher für Arbeitslosigkeit als vorübergehende Situation, ähnlich, wie sich in einer Warteschleife zu befinden: undefinierte Zustände in denen die Einzelperson an der Teilnahme an der Gesellschaft gehindert wird.

TM ist eine re-generative Arbeit.
TM verwendet ein generatives System, um die Übersprechung zwischen Telefonleitungen zu verändern, ein Ferngesprächsempfänger in Arbeitsumfeldern. Aufnahmen aus dem Arbeitsleben des Künstlers sind ebenso Teil von TM wie auch aus dem Erstellungsprozess der Arbeit selbst. Klänge werden ständig verändert, um die gewonnene/verschwendete Zeit über die Ästhetik der ruhigen Zeiträume aufzuzeigen. „In der Natur wird nichts erschaffen, nichts zersört. Alles wird ineinander umgewandelt.“ (Lavoisier)

Tim Mark Didymus: tmd@bookofdidymuses.demon.co.uk;
Emilia Telese: etelese@hotmail.com;

Tim Mark Didymus & Emilia Telese

1999 begannen Emilia Telese und Tim Mark Didymus mit "Mecha-Voices", einer on-line Klanginstallation für "Klang-Übertragung" vor Ort, eine Multimedia-Ausstellung bei der Ars Electronica 99 in Linz, Österreich (http://thing.at/orfkunstradio/SD) ihre Zusammenarbeit. Seitdem haben sie mehrere Projekte gemeinsam realisiert, wie "(10)x5", eine Installations-Performance in Hastings, die vom Millennium Festival Awards, South East Arts und Hastings Borough Council gefördert wird. "Mecha-Voices" ist ein Sprach- und Klanginstrument, das gesprochene Wörter und Zahlen beinhaltet. Die Kommunikation einer gesungenen Bedeutung ist futuristisch zerstört. Zurück bleibt eine gänzliche Abbildung befreiender Äußerungen. Der Zuhörer wird gebeten, die Verlautbarungen zu entschlüsseln.

BLESS
Nine Budde
Armin Chodzinski
Maria Friberg
Frauke Gerhard
Liam Gillick
Eva Hertzsch &
Adam Page
Franka
Hörnschemeyer
Karl Holmqvist /
Make It Happen
Wieland Krause
L/B
Aeronaut Mik
Olaf Nicolai
Nils Norman
Stefan Panhans
Phillipe Parrenno
Nana Petzet
Jelka Plate &
Malte Willms
Ute Richter
Christoph Schäfer
Ingo Vetter &
Annette Weiser
werkleitz.com
ZAPP Productions
Malika Ziouech
Chumpon Apisuk
Arahmaiani
Sandor Doro
Charles Garoian
Amanda Heng
Mike Hentz
Tehching Hsieh
Boris Nieslony
Marina Abramovic & Ulay
a-clip
Igor + Gleb
Aleinikov
Kenneth Anger
John Baldessari
Janko Baljak
Ursula Biemann
Alexander Binder
& Stefan Hafner
Michael Brynntrup
Sunah Choi
Sandrine Dryvers
Harun Farocki
Stefan Hayn
Tehching Hsieh
Romuald
Karmakar
Lana Lin
Patrick Martinez
Mara Mattuschka
Michael Moore
Bill Meyers
Marcel Odenbach
Lennaart van
Oldenborgh
Rotraut Pape
Jürgen Reble
Alex Rivera
®™ark
Martha Rosler
Corinna Schnitt
Frances Scholz
Richard Serra
Shelly Silver
Vladimir Tyulkin
Dominik Wessely
Christopher
Wilcha
Zhang Yuan
David
Casacuberta &
Marco Bellonzi
Stephan (Spiv)
Schröder
Fusion
Cornelia Sollfrank
Emilia Telese &
Tim Didymus
Matthias Sell
Detlef Kruse &
Moni, Vivian
Ian Clarke
Rodrigo Baggio

EMARE
Jeff Instone
Erika Pasztor,
Anita Sarosi &
Akos Balazs
Presse
Materialien
Wege
Service
Team
Kontakt
Programm
Orte
TeilnehmerInnen
Index
Förderer
real[work]
Guy van Belle &
Rob van
Kranenburg
Gerd Harms
Benjamin
Heidersberger
Corinna Koch &
Christiane
Mennicke
Ray Langenbach
®™ark
Marcel Schwierin
& Florian Wüst
Peter Zorn
KONZEPTION