Datenschutz
Charles Garoian, USA

"Breaking Water"

Die politische Herausforderung der Performance hat es den Künstlern historisch und theoretisch ermöglicht, die Betrachtungsweise traditioneller Kunst und Kultur hinsichtlich zeitgenössischer Themen, welche oft als „subversiv“, „kontrovers“ oder „schwierig“ gelten, in Frage zu stellen. Dadurch sind sie in der Lage, die Bedeutung einiger dieser Annahmen zu bestätigen, während sie neue schaffen, die relevant für die kulturellen Bedingungen ihrer Zeit sind. Es ist diese kritische Denkweise der Performance - das Verlangen nach Erfahrung, in Frage stellen und Reagieren auf zeitgenössische Kultur und Neuerschaffen von Kultur aus interdisziplinären und interkulturellen Sichtweisen - die bedeutungsvoll für eine Pädagogik der postmodernen Kunsterziehung ist. Als Methode der Entdeckung und des Ausdrucks, verwurzelt im postmodernen Denken, ermöglichte es die Performance den Künstlern, traditionelle Ästhetik zu kritisieren, die Grenzen zwischen Kunst und anderen Disziplinen sowie zwischen der Kunst und dem Leben herauszufordern und zu verwischen. Hinsichtlich kultureller Identität verschaffte diese Kunstform den Künstlern eine Position, von der aus sie historische Ideologien mit einbeziehen, die Politik der Kunst in Frage stellen und die Komplexität und Widersprüche kultureller Herrschaft der modernen und postmodernen Welten herausfordern können.“ 1

Dargestellt als eine „live“-Sammlung, dient meine Performance als Ort, an dem Ideen, Bilder und Handlungen meiner persönlichen Erinnerungen und kulturellen Geschichte als strategische Metaphern dienen, um kulturelle Unterdrückung zu kritisieren. Ich verwende autbiographische Inhalte zur Erschaffung einer Politik der Identität. Als armenisch-stämmiger Amerikaner der ersten Generation wuchs ich in einem familiären Umfeld auf, in dem viel über die Greueltaten an meinen emigrierten Eltern und Verwandten geredet wurde, die den Völkermord von 1915 überlebten. Ich erfuhr von der Verfolgung von Familienmitgliedern, deren Freunden und deren Volk auf Grund ihrer kulturellen Unterschiedlichkeit. Die fortwährende Klage meiner Eltern half ihnen bei der Bewältigung ihrer Schmerzen und Qualen. Ihre nach außen gerichteten Gefühle nährten meine Vorstellungskraft, riefen Emotionen wach und schärften meine Sinne. In der Welt von heute existieren weiterhin schreckliche Bilder von Ereignissen, hervorgerufen durch kulturelle Ungerechtigkeit, welche das Thema der kulturellen Identität in meinen Werken beeinflussen. In meinen Performances zeige, untersuche und kritisiere ich die unterdrückenden Annahmen des Staatswesens, die meinen Körper gezeichnet und meine Identität geformt haben. Dadurch wird die Kulturpolitik zum Kernstück meiner Performances.

1 Garoian, Charles: Performing Pedagogy: Toward an Art of Politics. Albany: The State University of New York Press, 1999


Charles Garoian

Regisseur an der School of Visual Arts at Penn State University, veröffentlichte in verschiedenen Kunst- und Pädagogikzeitschriften Fachartikel • sein Buch "Performing Pedagogy: Toward an Art of Politics" wurde 1999 bei der State University der New York Press veröffentlicht • Garoian ist Performer und Dozent er leitete an verschiedenen Orten Workshops wie dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Cleveland Museum of Art, dem Hirshhorn Museum of Art, der Corcoran Gallerie, dem Studio for Creative Inquiry der Carnegie Mellon University, dem Cleveland Performance Art Festival, dem HERE performance space und dem Ohio Theater in New York • zur Zeit ist er mit seiner Kollegin Yvonne Gaudelius Mitorganisator bei der "Performative Sites: Intersecting Art, Technology, and the Body," einem internationalen Symposium, das von der Rockefeller- und Fordstiftung finanziell unterstützt wird, und das am Penn State vom 25.-28. Oktober ausgetragen wird. Das Symposium untersucht die pädagogischen Folgen der Arbeit von Performance-Künstlern, die sich mechanischer und elektronischer Technologien bedienen, um die Technologie-Kultur und deren Einfluss auf den menschlichen Körper und dessen Identität kritsch zu betrachten.

BLESS
Nine Budde
Armin Chodzinski
Maria Friberg
Frauke Gerhard
Liam Gillick
Eva Hertzsch &
Adam Page
Franka
Hörnschemeyer
Karl Holmqvist /
Make It Happen
Wieland Krause
L/B
Aeronaut Mik
Olaf Nicolai
Nils Norman
Stefan Panhans
Phillipe Parrenno
Nana Petzet
Jelka Plate &
Malte Willms
Ute Richter
Christoph Schäfer
Ingo Vetter &
Annette Weiser
werkleitz.com
ZAPP Productions
Malika Ziouech
Chumpon Apisuk
Arahmaiani
Sandor Doro
Charles Garoian
Amanda Heng
Mike Hentz
Tehching Hsieh
Boris Nieslony
Marina Abramovic & Ulay
a-clip
Igor + Gleb
Aleinikov
Kenneth Anger
John Baldessari
Janko Baljak
Ursula Biemann
Alexander Binder
& Stefan Hafner
Michael Brynntrup
Sunah Choi
Sandrine Dryvers
Harun Farocki
Stefan Hayn
Tehching Hsieh
Romuald
Karmakar
Lana Lin
Patrick Martinez
Mara Mattuschka
Michael Moore
Bill Meyers
Marcel Odenbach
Lennaart van
Oldenborgh
Rotraut Pape
Jürgen Reble
Alex Rivera
®™ark
Martha Rosler
Corinna Schnitt
Frances Scholz
Richard Serra
Shelly Silver
Vladimir Tyulkin
Dominik Wessely
Christopher
Wilcha
Zhang Yuan
David
Casacuberta &
Marco Bellonzi
Stephan (Spiv)
Schröder
Fusion
Cornelia Sollfrank
Emilia Telese &
Tim Didymus
Matthias Sell
Detlef Kruse &
Moni, Vivian
Ian Clarke
Rodrigo Baggio

EMARE
Jeff Instone
Erika Pasztor,
Anita Sarosi &
Akos Balazs
Presse
Materialien
Wege
Service
Team
Kontakt
Programm
Orte
TeilnehmerInnen
Index
Förderer
real[work]
Guy van Belle &
Rob van
Kranenburg
Gerd Harms
Benjamin
Heidersberger
Corinna Koch &
Christiane
Mennicke
Ray Langenbach
®™ark
Marcel Schwierin
& Florian Wüst
Peter Zorn
KONZEPTION